In wenigen Tagen ist es wieder so weit. Die RTF „Delbrücker Spargeltour“ startet am 10.Mai 2025 bereits zum 14. Mal. Martin Korsmeier, der 1. Vorsitzende der Radsport- Gemeinschaft Delbrück e. V., wird pünktlich um 9 Uhr am Nordring in Delbrück den Start freigeben und zahlreiche SportlerInnen aus Nah und Fern auf die vier verschieden langen Strecken (52/76/122/152 km) zu schicken.
In wenigen Tagen ist es wieder so weit. Die RTF „Delbrücker Spargeltour“ startet am 10.Mai 2025 bereits zum 14. Mal. Martin Korsmeier, der 1. Vorsitzende der Radsport- Gemeinschaft Delbrück e. V., wird pünktlich um 9 Uhr am Nordring in Delbrück den Start freigeben und zahlreiche SportlerInnen aus Nah und Fern auf die vier verschieden langen Strecken (52/76/122/152 km) zu schicken.
Auf verkehrsarmen, ruhigen Straßen können die RadlerInnen nach Süden, weit über die Grenzen des Delbrücker Landes hinaus, bis zum Diemelsee in Regionen vorstoßen, die für die SportlerInnen ein wunderschönes Landschafts- und Naturerlebnis und zudem auch noch etliche sportliche Höhenmeter bereithalten.
Im Abstand von ca. 35 km richtet die RSG insgesamt vier Verpflegungsstellen ein, an denen sich die RadsportlerInnen unterwegs mit Proviant und Getränken stärken können. Im Zielbereich wartet zum Abschluss der Tour ein reich gedeckter Tisch mit selbst gebackenem Kuchen, leckerer Spargelsuppe und Bratwürstchen vom Grill sowie gekühlten Getränken auf die SportlerInnen.
Für alle Strecken stellt die RSG Delbrück GPS-Streckendaten zur Verfügung, die schon vorab per Download von der Website www.rsg-delbrueck.de oder beim Start in Delbrück per QR-Code bezogen werden können. Ebenso sind die Daten in der German Cycling-App (GC-App) verfügbar.
Da aber die kürzeren Strecken gern von Hobby-RadlerInnen gewählt werden, bei denen das nötige Equipment noch nicht vorausgesetzt werden kann, werden diese Strecken mit der üblichen Streckenbeschilderung gekennzeichnet.



Allgemeine RTF-Informationen
Die Rad-Touristik-Fahrt (RTF) ist die bekannteste und am meisten verbreitete Veranstaltungsform des Radsports für Jedermann im German Cycling (GC) (ehemals Bund Deutscher Radfahrer (BDR)).
Dabei steht das sportliche Radfahren im Vordergrund – allein oder in der Gruppe. Da es bei Rad-Touristik-Fahrten keine Zeitnahme gibt und mehrere Streckenlängen – in der Regel zwischen 40 und 170 Kilometern – zur Wahl stehen, kann jeder Sportler individuell seine Streckenlänge und die gewünschte Belastung wählen.
Wegen dieser individuellen Wahlmöglichkeit sind Rad-Touristik-Fahrten auch unter gesundheitlichen Aspekten sehr zu empfehlen, denn Radfahren verbessert die Herz-Kreislauf-Funktionen und ist – da gelenkschonender als z. B. das Laufen – auch für gewichtigere Personen sehr zu empfehlen.
In Deutschland werden jährlich von über 1.000 Mitgliedsvereinen im German Cycling (GC) Rad-Touristik-Fahrten organisiert, die auch gebietsfremden Radlern die landschaftlichen Reize der jeweiligen Region auf überwiegend verkehrsarmen Straßen erfahrbar machen. Die Teilnahme an Rad-Touristik-Fahrten ist jedem möglich. Eine Mitgliedschaft in einem Radsport-Verein ist dazu nicht notwendig!



Digitalisierung im Radsport: die GC-Touren-App
Nachdem sich das GPS-System in allen möglichen Bereichen etabliert hat, findet die Digitalisierung des Radsports einen neuen Höhepunkt.
Während man sich noch bis in die 20er Jahre im Breitensportkalender, in Buchform oder eben im Internet, über die bundesweit stattfindenden Radsportevents kundig machen musste, wurde in 2023 ausschließlich in NRW eine German Cycling Touren-APP entwickelt und genutzt. Diese beinhaltete den gesamten Radsportkalender des German Cycling und für Breitensport-Lizenz-Inhaber eine Anmeldefunktion zu diesen Events. Das vereinfacht nicht nur für die Vereine die Erfassung der jeweiligen Teilnehmer, sondern auch für diese die Dokumentation der gefahrenen Strecken.
Diese APP ist vom German Cycling weiterentwickelt worden und seit 2024 bundesweit im Einsatz. Zudem ist diese German Cycling-APP von wirklich jeder radbegeisterten Person nutzbar. Man muss weder einem Verein angehören, noch eine kostenpflichtige Breitensport-Lizenz besitzen. Man kann die APP kostenlos und anonym (stark eingeschränkt) nutzen und bekommt so Infos zu den einzelnen Veranstaltungen. Erstellt man sich aus der APP heraus einen so genannten Basis-Account, ebenfalls kostenlos, kann man sich nicht nur Events vormerken, sondern wird auch bei diesen Events ebenso schnell per Scan angemeldet. Ein lästiges „Zettel-ausfüllen“ am Start ist somit nicht mehr nötig. Zudem werden zu allen vorgemerkten Veranstaltungen Update-Infos angezeigt.
Klare Empfehlung der RSG-Delbrück für alle: German Cycling-APP downloaden für Android oder IOS und ausprobieren! Bei Fragen rund um die App kann gerne die RSG Delbrück über die Webseite kontaktiert werden.